Ein Gewaltpräventionskonzept von Ramona Stöpgeshoff.Fit gegen Gewalt®
für Kinder und Jugendliche
Infos für Eltern Fit gegen Gewalt®
Was ist das Selbstsicherheitstraining für Kinder und Jugendliche?
Wir haben ein speziell für Kinder und Jugendlichekonzipiertes Gewaltpräventionstraining entwickelt, das in dem Kampfkunstsystem WingTsunKungFu der WTKFI integriert wurde. Das Konzept wurde von stöpgeshoff. Fit gegen Gewalt ® im Rahmen der Masterthesis entwickelt.
Das Selbstsicherheitstraining hat die Aufgabe, den Kindern und Jugendlichen ein angemessenes Verhalten in Gewalt- und Konfliktsituationen zu vermitteln. Die Selbstverteidigung (WingTsunKungFu) wird als Notfallplan gelehrt, falls Deeskalationsmaßnahmen nicht mehr greifen.
Dieses Training soll in erster Linie Spaß machen und den Kindern und Jugendlichen Selbstvertrauen sowie ein gutes Körpergefühl vermitteln. Der positive Nebeneffekt: Die Koordination und die Fitness werden ganz nebenbei mitgeschult.
Das Selbstsicherheitstraining hat das Ziel, den Kindern und Jugendlichen mehr Selbstvertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu vermitteln. Innerhalb der vertrauten Gruppe können die Kinder und Jugendliche sich austauschen und über mögliche Problemlösungen sprechen, die ihnen z. B. in der Schule passiert sind.
Die Kinder und Jugendliche lernen in Rollenspielen wie sie sich in einer Gefahrensituation verhalten können. Es wird geübt, sich bemerkbar zu machen, sich Hilfe zu holen und Stimme, Mimik und Gestik einzusetzen, wenn der Notfall es erfordert.
Zudem lernen die Kinder und Jugendliche die Kampfkunst WingTsun KungFu, die Freude an Bewegung vermittelt. Bewegungsförderung ist enorm wichtig für eine kognitive, motorische und sozial-emotionalen Entwicklung. Dazu trainieren wir Gleichgewicht, Beweglichkeit, Ausdauer, vorallem koordinativen Fähigkeiten wie Bewegungsgenauigkeit, Orientierungsfähigkeit, Kopplungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit und fördern so die nötige Fitness.
Wir vermitteln gewaltfreie Lösungen wie auch „Notfalltechniken“.
Das Training in der Gruppe bringt Spiel, Spaß und Sicherheit! Das klare Ziel ist: Sichere, gesunde und selbstbewusste Kinder.
Kursinhalte
- Definition: Was sind Grenzüberschreitungen
- Richtiges und angemessenes Verhalten in Notsituationen
- Richtiger Einsatz von Stimme, Gestik, Mimik, Körpersprache
- Sicherheitsschulung: Durchsetzungsvermögen und Selbstbehauptung
- Selbstsicherheit in Bedrohungs- und Konfliktsituationen
- Körperwahrnehmung, Körpererfahrung, Selbstwahrnehmung
- Charakterschulung: Förderung des Sozialverhaltens
- Defensive Handlungsalternativen kennenlernen
- Förderung sozialer Kompetenzen - Zivilcourage
- Ziel: Selbstbewußtsein stärken
Altersgrecht gehen wir auf folgende Situationen ein
- Das richtige Verhalten bei Grenzüberschreitungen in der Schule/Ausbildungsplatz
- Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln
- Petzen, Geheimnisse, Erpressung, Mutproben...
- Risiken des digitalen Zeitalters
- Zivilcourage
Ablauf und Anmeldung der Kinderkurse 6/7 Jahre
Bei der Buchung der Kinderkurse findet eine Woche vor dem Training eine Informationsveranstaltung für Eltern/Erziehungsberechtigte statt. Wir informieren über Trainingsinhalte, Themen und Schwerpunkte rund das Thema Risiken und Gefahren für Kinder. Neben der Sensibilsiierung der Eltern, geben wir Eltern erste Impulse, wenn Kinder Grenzüberschreitungen durch Erwachsene und MitschülerInnen erfahren.
Die Informationsveranstaltung für Eltern der Kinderkurse 6/7 Jahren
- Information der Kursinhalte
- Hintergründe der Kursinhalte
- Aufklärung über Täterverhalten und Täterstrategien
- Handlungsempfehlungen für Eltern, wenn Kinder Grenzüberschreitungen erlebt haben
- Rolle der Erziehungsberechtigten: Vorbildfunktion / Starke Eltern = Starke Kinder
- Berücksichtigung von individuellen Wünschen und Bedürfnisse von Erziehungsberechtigten
INFOBOX:
Einmal im Jahr bieten wir einen Kurs für Kinder im Alter von 6/7 Jahren an. Die Kurse haben wir auf maximal 12 Kinder je Gruppe begrenzt!
Wir legen sehr hohe qualitative Maßstäbe auf altersgerechte Unterrichtsinhalte und deren Umsetzung.
Unser Kinderunterricht ist im Bereich der Kriminologie in der Primärprävention angesiedelt.
Die Förderung von sozialen Kompetenzen und die Stärkung der Konfliktfähigkeit begünstigen ein positives Verhalten,
wovon auch zurückhaltende und in Mobbing involvierte Kinder und Jugendliche profitieren.
Wir empfehlen die parallele Durchführung von weiteren Präventionsmaßnahmen in Kindergärten bzw. auf Schul- und Klassenebene, da unser Präventionskonzept nur unterstützend wirken kann.
Aus diesem Grund haben wir die Gruppenanzahl bis maximal 12 Kindern pro Gruppe begrenzt und kostet 149 Euro für sechs Einheiten, inklusive der Online-Informationsveranstaltung für Eltern/Erziehungsberechtigten.